I-PACE EV400 AWD: Der vollelektrische SUV von Jaguar
06.02.2023
Exterieur
Indem die Jaguar Designer die außergewöhnliche Konzeptstudie I-PACE Concept nahezu unverändert in die Serie übernahmen, transformierten sie grundlegend das Design von Elektrofahrzeugen. Mit einem Radstand von 2.990 Millimetern und einer Gesamtlänge von 4.682 Millimetern beansprucht der elektrische Performance-SUV weniger Verkehrsfläche als der Jaguar F-PACE – und bietet doch Platz für fünf Erwachsene und Gepäck.
Die dramatischen Linien und mutigen Proportionen sind eine direkte Folge des hochmodernen Elektroantriebs und der für den I-PACE entwickelten Bodengruppe. Das Cab-forward-Profil mit der nach vorne gezogenen Kabine ist eine natürliche Weiterentwicklung der Jaguar Designsprache. Schlüsselelemente der Jaguar DNA wie der Kühlergrill und der betonte „Schwung“ der Seitenfenstergraphik bleiben dabei erhalten.
Zum Modelljahr 2024 hat Jaguar sein Elektro-SUV dezent überarbeitet. Der neugestaltete Frontgrill mit dem schwarz-silbernen Jaguar-Emblem verzichtet auf das bisherige schwarzglänzende Rautenmuster und zeigt stattdessen eine glatte, geschlossene Form in markantem Atlasgrau. Auch die vertikalen Blenden an den Seiten der unteren Kühlluftöffnungen sind in Atlasgrau gehalten. Die Zierleisten des vorderen Stoßfängers, die unteren Türzierleisten sowie der Heckdiffusor sind jetzt in Wagenfarbe statt in glänzendem Schwarz ausgeführt. Um den dynamischen Charakter und das Kraftpotenzial zu unterstreichen, tragen alle I-PACE Modelle mit 22-Zoll-Rädern einen dezenten Heckspoiler auf der Gepäckraumklappe.
Zum schnittigen cw-Wert von 0,29 tragen neben der flachen Motorhaube die schwungvolle Dachlinie und der kantige, zugespitzte Heckabschluss bei. Um die Anforderungen an die Kühlung der Batterien mit der Aerodynamik in Einklang zu bringen, öffnen aktive Lamellen im Grill nur dann, wenn Kühlung tatsächlich erforderlich ist. Im geschlossenen Zustand glätten sie den Luftstrom, indem sie ihn unter der Haube entlangführen und durch einen Luftschlitz wieder nach außen leiten.
Die bündig in die Türen eingelassenen Griffe fahren erst auf Berührung oder Druck auf die Fernbedienung aus. Sie tragen ebenso zur exzellenten Windschlüpfrigkeit bei wie die optional angebotene Luftfederung. Bei damit ausgerüsteten Modellen wird die Karosserie um zehn Millimeter abgesenkt, wenn sich der I-PACE über eine längere Zeit mit 105 km/h oder schneller fortbewegt.
Die LED-Scheinwerfertechnik inklusive Fernlicht mit Abblendautomatik von Jaguar Land Rover betont die sauberen Linien des I-PACE. Optisches Highlight in den schlanken Gehäusen ist die zum Jaguar Markenzeichen avancierte doppelte J-Blade Tageslichtgrafik. Im Top-Modell R-Dynamic HSE spendet modernste Matrix-Technik eine noch homogenere Ausleuchtung der Fahrbahn.
Das zum Modelljahr 2024 serienmäßige Black Pack des in zwei Ausstattungsstufen (R-Dynamic SE und HSE) angebotenen I-PACE EV400 AWD ergänzt das Design-Update des Modelljahrgangs 2024 mit Frontgrilleinfassung, Fenstereinfassungen, Außenspiegelkappen und Heck-Emblemen in glänzendem Schwarz. Optional ist das Panoramadach jetzt auch in Kontrastlackierung erhältlich. Passend zur geschwungenen Glasscheibe ist der hintere Teil des Dachs – bisher in Wagenfarbe – ebenfalls in Schwarz ausgeführt. Auf Wunsch zu ordern ist ein Bright Pack – mit Kühlergrill- und Seitenscheibeneinfassung in Noble beziehungsweise Satin Chrome und Spiegelkappen in Atlas Grey.
Erstmals können Kunden für ihren I-PACE auch eine Satin-Lackierung wählen. Diese Oberflächen, wahlweise in Eiger Grey oder im neuen Carpathian Grey, verleihen dem Fahrzeug einen eleganten zeitgemäßen Look.
Schon die 20 Zoll großen Serienräder des I-PACE sind allesamt diamantgedreht. Aus dem Räderprogramm heraus sticht die optionale 22-Zoll-Felge mit satingrauem Finish und dazu passenden Karbon-Einsätzen (Style 5069). Alle 22-Zöller sind auf Wunsch mit selbstdichtenden Ganzjahresreifen erhältlich.
Interieur
Liebe zum Detail, State-of-the-Art-Funktionalität, fortschrittliches Infotainmentsystem im Stil eines „Flight decks“ und eine schwebende Mittelkonsole – auch das Interieur des I-PACE setzt funktional wie stiltechnisch neue Standards.
Der Fahrer steht im Zentrum des Raumerlebnisses, während die Passagiere den gewünschten Bewegungsraum erhalten. Hochauflösende HD-Displays, Touchscreens, berührungsempfindliche Tasten und multifunktionale Drehregler mit haptischer Rückmeldung sorgen für ein hochintuitives Bedienerlebnis.
Der geräumige Innenraum des I-PACE wartet auf der Rückbank mit 890 Millimeter Beinfreiheit und intelligenten Ablagen auf. Mangels Kardanwellentunnel gibt es Platz für ein 10,5 Liter großes Staufach in der Mittelkonsole, zur Unterbringung von Mobiltelefonen, Schlüsseln oder anderen kleinen Gegenständen. Unter den Rücksitzen verborgene Fächer sind auf die Aufnahme von Tablets und Laptops zugeschnitten. Das Kofferraumvolumen von 656 Liter übertrifft das der meisten mittelgroßen SUV; durch Umlegen der Rückbank lässt es sich auf bis zu 1.453 Liter erweitern. Zugleich lässt sich die zweite Reihe im Verhältnis 40:20:40 teilen. Die Hecklappe öffnet elektrisch; auf Wunsch zusätzlich mittels Gestensteuerung. Trotz der nach hinten abfallenden Dachlinie genießen mit 968 mm auch die Fondpassagiere noch genügend Kopffreiheit.
Das optional angebotene und vollverglaste Panoramadach taucht den Innenraum in helles Licht und verstärkt den Eindruck großer Geräumigkeit weiter. Das getönte Verbundglas absorbiert Infrarotlicht und verhindert, dass UV-Strahlung und Wärme in den Innenraum gelangen. Wird es dunkel, spendet die serienmäßige und konfigurierbare Innenraumbeleuchtung ein angenehmes Ambiente. Akustisch untermalt wird sie durch High-end-Soundanlagen der Spezialisten von Meridian; in der 750 W starken Top-Anlage mit 17 Lautsprechern inklusive Subwoofer.
Im fein verarbeiteten Interieur erwarten die Passagiere anspruchsvolle Materialien und Oberflächen – darunter als Alternative zum traditionellen Windsor Leder eine nachhaltige Innenausstattung mit Premium-Textil. Jaguar hat den lederfreien Stoffbezug – eine Kombination aus robustem Wollmischgewebe und recyceltem Premium-Velourleder – zusammen mit den dänischen Experten von Kvadrat entwickelt.
Die sorgfältig ausgewählten Materialien zielen auf eine ausgewogene Mischung aus naturbelassenen und hochtechnischen Oberflächen, darunter Applikationen in tiefschwarzem Klavierlack oder Aluminium Weave Carbon Fibre.
Bei den Sitzen haben Kunden*innen die Wahl zwischen einem Sportsitz in Duo Leder (Kombination aus Leder und hochwertigem Kunstleder), Windsor-Leder oder Premium-Textil und einem mit Windsor-Leder bezogenen Performance-Sitz. Die sowohl sehr komfortablen als auch viel Seitenhalt in Kurven bietenden Sitze sind schon im I-PACE R-Dynamic SE 14-fach verstellbar; im R-Dynamic HSE dann sogar 16-fach.
Alle Insassen des Jaguar I-PACE profitieren von einer Zweizonen-Klimaautomatik. Im Top-Modell R-Dynamic HSE wird jede der vier Innenraumzonen anhand der belegten Sitze unabhängig voneinander beheizt oder gekühlt. Die Luftionisierung des Innenraums, die Gerüche neutralisiert und der Entstehung von Bakterien und allgemein Luftverunreinigung entgegenwirkt, wird um ein Filtersystem zum Auffangen ultrafeiner Partikel bis Kategorie PM2.5 ergänzt. Damit nicht genug, können Kunden schon während des Ladens und damit vor Antritt der Fahrt die Kabine von Allergenen und Feinstaubpartikeln reinigen lassen. Und zwar ohne, dass dazu Batteriestrom genutzt werden müsste.
Elektrische Performance
Der I-PACE EV400 AWD ist ein echter Jaguar, mit fahrerorientierter Dynamik, außergewöhnlichem Handling und hohem Komfort sowie großer Raffinesse. Mit elektrischem Allradantrieb und 294 kW (400 PS)* liefert er spontane Beschleunigung auf allen Straßenbelägen und unter allen Bedingungen.
Mit Allradantrieb, 294 kW (400 PS)* und 696 Nm* an maximalem Drehmoment liefert der Jaguar I-PACE im wahrsten Sinne des Wortes eine elektrisierende Performance. Die aus dem Stand voll abrufbare Leistung lässt den agilen SUV in nur 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.
Die eigenständige Aluminiumarchitektur nutzt eine fortschrittliche Niet- und Klebetechnologie, um eine leichte und steife Karosseriestruktur zu erzielen. Zusammen mit dem Batteriepaket erreicht sie eine Torsionssteifigkeit von 36 kNm/Grad, die höchste Steifigkeit eines Jaguar. Um höchstmögliche Leistung auf kleinstmöglicher Fläche bereitzustellen, sind die beiden von Jaguar selbst entwickelten Permanentmagnet-Synchronmotoren in die Vorder- und Hinterachse integriert, wobei die Antriebswellen durch die Motoren hindurchlaufen. Die E-Motoren sind tief im Fahrzeug installiert und treiben über ein integriertes Eingang-Getriebe und Differential je eine der beiden Achsen an. Mit Hilfe von Sensoren, welche die Eingaben des Fahrers und die verfügbare Bodenhaftung kontinuierlich messen, wird eine optimale Drehmomentverteilung auf alle vier Räder gewährleistet.
Der von Haus aus als sportliches Elektrofahrzeug konzipierte I-PACE überzeugt durch hohe Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit sowie eine einzigartige Balance aus Abrollkomfort, Laufkultur und Sicherheit. Jaguar hat die Batterie so tief wie möglich zwischen den Achsen verstaut und mit einer Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Unterboden versehen. Als Folge wird eine ausgeglichene 50:50-Gewichtsverteilung und ein gegenüber dem F-PACE um 130 Millimeter niedrigeren Schwerpunkt erreicht, der beispielsweise dazu beiträgt, die Seitenneigung in Kurven auf ein Minimum zu reduzieren.
Die in den Jaguar Modellen XE, XF und F-PACE bewährte Doppelquerlenker-Aufhängung vorn und die hintere Integral-Link-Achse bürgen für einen ausgewogenen Komfort, eine ausreichende Quersteifigkeit für dynamische Kurvenfahrten und eine spontane, zielgenaue Lenkung. Die Achsen sind kompakt und dank eines hohen Aluminiumanteils auch leicht – wovon das Handling und das Platzangebot im Interieur profieren.
Die optionale und elektronisch geregelte Luftfederung sowie das konfigurierbare und ebenfalls auf Wunsch erhältliche Dämpfersystem Adaptive Dynamics mit konfigurierbarem Dynamic-Modus sorgen zusätzlich dafür, dass ein elektrisch angetriebener Jaguar dem passionierten Fahrer eine Menge Fahrspaß bietet. Die automatische Höhenverstellung der Luftfederung hält auch im vollbeladenen Zustand immer die optimale Bodenfreiheit und Aufhängungsgeometrie bei. Als Konsequenz genießen die Insassen zu jeder Zeit den maximalen Komfort, während das Fahrwerk auf gelassene und natürliche Weise Bodenunebenheiten ausbügelt und so die Bewegungen des Aufbaus kontrolliert.
Beim Bremsen Energie zurückgewinnen
Die Jaguar Ingenieure haben im I-PACE einen konventionellen, sprich mit Unterdruck arbeitenden Bremskraftverstärker durch einen elektrischen „Booster“ ersetzt, um mehr Flexibilität bei der Aufgabe zu erzielen, traditionelles mechanisches Bremsen und die für Elektroautos charakteristische Bremsenergierückgewinnung in Einklang zu bringen. Erreicht wird so ein konstantes und unter allen Bedingungen klar definiertes Pedalgefühl.
Piloten/innen des I-PACE können zwischen zwei Fahrmodi wählen. In der besonders effizienten Stufe geht es um maximale Energierückgewinnung (Rekuperation). Dann ist die Verzögerungswirkung so stark, dass der Fahrer oder die Fahrerin das „One-Pedal-Feeling“ erleben kann. Der I-PACE lässt sich dann, speziell im Stop-and-Go-Verkehr, allein mit dem Gas steuern. Er oder sie kann die Fußbremse ignorieren, denn es sind bis zu 0,4 G Bremskraft über das regenerative Bremssystem abrufbar. Dann kann bis zu 65 Prozent der Energie zurückgewonnen werden und Bremswege können sich um bis zu fünf Meter reduzieren.
In sehr dichtem Verkehr ist es darüber hinaus möglich, im normalen Modus (also ohne one-pedal-Feeling) die Kriechfunktion zu deaktivieren. Der Fahrer kann den I-PACE dann allein durch Lupfen des Gaspedals abbremsen. Und muss es selbst an einer Steigung nicht durch Druck aufs Bremspedal auf der Stelle halten.
Auf die Antriebsbatterie des I-PACE gewährt Jaguar eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometer.
Allradantrieb
Der intelligente Allradantrieb besteht aus zwei unabhängig voneinander kontrollierten Motoren, von denen sich einer an der Vorder- und der andere an der Hinterachse befindet. Folge: Es ist keine komplexe mechanische Verbindung zwischen den zwei Achsen erforderlich, um im Allradmodus zu fahren. Das System verwendet Sensoren, um die Eingaben des Fahrers und die verfügbare Bodenhaftung kontinuierlich zu überwachen. Mithilfe dieser Daten wird die optimale Drehmomentverteilung auf alle vier Räder berechnet.
Das serienmäßige Regelsystem All Surface Progress Control (ASPC) arbeitet wie eine herkömmliche Geschwindigkeitsregelung und bei Geschwindigkeiten zwischen 3,6 und 30 km/h. Es dient dazu, auch in schwierigem Gelände, zum Beispiel auf Schlamm, nassem Gras, Eis, Schnee und verschmutzten Fahrbahnen, eine konstante Fahrgeschwindigkeit einzugeben, die dann automatisch gehalten wird.
Die optionale Adaptive Surface Response (AdSR) erkennt Veränderungen der Fahrbahnoberfläche, um eine optimale Bodenhaftung zu gewährleisten. Dieses Regelsystem passt die Motor- und Bremseinstellungen den unterschiedlichen Gegebenheiten an, um jederzeit für maximale Traktion zu sorgen.
Die ab Werk installierte Anfahrhilfe (Low Traction Launch) kann via Touchscreen aktiviert werden und ermöglicht eine optimale Drehmomentregelung, wenn aus dem Stillstand heraus beschleunigt wird.
Elektrisch leben
Der I-PACE kombiniert unmittelbare Beschleunigung und agiles Handling mit Platz, Komfort und hohem Qualitätsniveau – ein echter, Fahrer-fokussierter Jaguar mit Zero Emission-Antrieb.
Die hochmoderne 90kW Lithium-Ionen-Batterie mit 432 Pouch-Zellen – ausgewählt aufgrund ihrer hohen Energiedichte und überlegenen Wärmeabfuhreigenschaften – verhilft dem I-PACE zu einer Reichweite von 469 Kilometern* (im WLTP-Zyklus). Die flache, kaffeekapselähnliche Form der Zellen eröffnet als weitere Vorteile eine größere Designfreiheit und daraus erwachsend handfeste Platzvorteile.
Der I-PACE kommt serienmäßig mit einem 11 kW Bordladegerät, was Kunden Zugang zum schnelleren Dreiphasen-Laden eröffnet. Bei Anschluss an eine 11 kW AC-Ladestation können pro Stunde bis zu 53 Kilometer* Reichweite (nach WLTP-Standard) „aufgetankt“ werden, die vollständige Ladung dauert nur gut achteinhalb Stunden, was eine komfortable Aufladung während der Arbeitszeit oder über Nacht ermöglicht.
Auf einer längeren Reise können an einer öffentlichen 50 kW-DC-Ladesäule in 15 Minuten 63 Kilometer, an einer 100 kW-DC-Säule in der gleichen Zeit sogar bis zu 127 Kilometer nachgeladen werden. Kunden*innen können einstellen, dass der Ladevorgang beendet wird, wenn der Akku einen bestimmten Ladefüllstand erreicht – beispielsweise 80 Prozent. Von Null auf 80 Prozent vergehen lediglich 40 Minuten. Den Weg zur nächsten Schellladesäule weist die Jaguar Public Charging App.
Vor Antritt einer Fahrt können I-PACE-Besitzer über die Funktion „Bevorzugte Ladezeit“ einen gewünschten Start- und Endzeitpunkt für das Aufladen festlegen – und so von vergünstigten Nachtstromtarifen profitieren. Außerdem können sie einen bestimmten Ladezustand der Batterie vorprogrammieren – zum Beispiel 80 Prozent.
Per Smartphone App kann der Ladevorgang mitverfolgt oder die beim aktuellen Ladezustand vorliegende Reichweite abgefragt werden. Und dank eines RFID-Chips, der als attraktiv gestylter „Ladeschlüssel“ mit Jaguar „Growler“-Logo fungiert, oder der Jaguar Public Charging App ist auch der Bezahlvorgang schnell erledigt.
Unter die smarten Technologien zur Reichweiten-Optimierung fällt eine Vorkonditionierung des Akkus: Hängt der I-PACE am Ladekabel, wird zugunsten einer größeren Reichweite die optimale Temperatur automatisch eingestellt. Die gewünschte Innenraumtemperatur lässt sich ebenfalls vor Antritt der Fahrt vorwählen – das Batteriepaket wird dann vier Stunden vor der gewählten Abfahrtszeit geheizt oder gekühlt, der Innenraum 30 Minuten vor Start. Da dazu Strom aus dem Netz entnommen wird, wird der Aktionsradius des I-PACE nicht geschmälert.
Auch die Wahl des ECO-Mode erweitert den Aktionsradius. In Kombination mit der dynamischen Geschwindigkeitsregelanlage beeinflusst er die Energiebilanz positiv, denn sanftes und allmähliches Beschleunigen ist für die Insassen angenehm und schont zugleich die Batterie.
Die Datenübertragungstechnologie „Software Over The Air“. aktualisiert per Fernzugriff das Batteriemanagement sowie das Infotainment- und Telematiksystem. Das regelmäßige Software-Update steigert die verfügbare Reichweite des I-PACE, führt zu Zeitersparnissen und eröffnet die Möglichkeit, einzelne softwareseitige Ausstattungsmerkmale bei Bedarf hinzufügen zu können, ohne dazu einen Jaguar Servicebetrieb anfahren zu müssen.
Gewappnet gegen Hitze und Eiseskälte
Jaguar hat den I-PACE im Rahmen der Dauererprobung in die heißesten und kältesten Regionen der Erde geschickt. Bei den Wintererprobungen wurden die Batterie und der übrige Antrieb Temperaturen von bis zu -40o C ausgesetzt – nochmal zehn Grad tiefer als bei konventionellen Elektrofahrzeugen üblich. Der geringe Widerstand der Pouch Zellen, die perfekte Isolierung des Batteriepakets sowie das fortschrittliche Thermomanagement garantierten auch unter solch extremen Bedingungen einen reibungslosen Betrieb.
Bei moderaten Temperaturen reicht eine Kühlflüssigkeit, um die Batterie immer in dem für sie optimalen Temperaturfenster zu halten. Steigen die Außentemperaturen dagegen auf hochsommerliche Grade an, wird zusätzliche Kühlung aus der Klimaanlage bereitgestellt, um die Temperatur in den Zellen zu kontrollieren und die maximal abrufbare Leistung bereitzustellen.
Bei kalten Bedingungen ist eine Wärmepumpe ein Garant für einen optimalen Zustand der Zellen und eines angenehm warmen Innenraums. Eine Wärmepumpe ist weitaus energieeffizienter als eine herkömmliche Auto-Heizung, nutzt sie doch die Wärme der Umgebungsluft und die Hitzeabstrahlung des Wandlers und weiterer Elektronikkomponenten des I-PACE. Da für das Aufwärmen des Interieurs keine Energie von der Batterie abgezogen wird, lässt sich selbst an kalten Wintertagen der Aktionsradius um fast 50 Kilometern erweitern.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Der Jaguar I-PACE ist nicht nur antriebs-, sondern auch sicherheitstechnisch state-of-the-art. Das EuroNCAP-Konsortium honorierte seinen überragenden Aufprallschutz sowie die Ausstattung mit umfassender Unfallvermeidungstechnologie mit der maximalen Zahl von fünf Sternen.
Digitale Technologien steigern den Schutz der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer zusätzlich. Eine 3D-Surround-Kamera (Teil des Komfort-Pakets) verbessert die Sicht aus dem Fahrzeug erheblich. Ihr auf den zentralen Touchscreen projiziertes Bild eröffnet eine 360-Grad-Rundumsicht aus der Vogelperspektive – so bleiben potenzielle Hindernisse im näheren Umfeld nicht verborgen.
Der optionale ClearSight-Innenrückspiegel überträgt über eine in die Dachantenne integrierte Weitwinkel-Kamera das Bild des rückwärtigen Bereichs auf ein in das rahmenlose Spiegelgehäuse integriertes HD-Display. Mit einem kleinen Kippschalter am Spiegel kann der/die Fahrer/in nahtlos zwischen der neuen und der herkömmlichen Spiegeleinstellung wechseln. Vorteil der neuen Technik: Selbst drei groß gewachsene Personen auf der Rückbank oder ein bis unters Dach beladener Kofferraum können den Rückblick nicht trüben.
Damit die selbst bei stark abgedimmter Umgebungsbeleuchtung noch gut funktionierende HD-Kamera unter allen Bedingungen klare Bilder liefert, ist sie mit einer Schutzlippe und einer wasserabweisenden Beschichtung für die Linse ausgestattet.
Das Arsenal an Assistenzsystemen umfasst einen Aufmerksamkeits-Assistenten, einen autonomen Notfall-Bremsassistenten, ein Kollisionswarnsystem bei Rückwärtsfahrten mit Notfallbremsung, ein Kollisionswarnsystem hinten (beobachtet den rückwärtigen Verkehr und warnt bei drohendem Aufprall durch ein Signal und Einschalten der Warnblinkanlage), eine Rückfahrkamera, einen Spurhalteassistenten, einen Toter-Winkel-Spurassistent und eine Verkehrszeichenerkennung mit adaptivem Geschwindigkeitsbegrenzer.
Verbrauchswerte Jaguar I-PACE Modelljahr 2024 (max. WLTP)
Jaguar I-PACE EV400 AWD (Stromverbrauch kWh/100 km kombiniert: 25,2; CO2-Emission: 0 g/km)
Verbrauchs- und Emissionswerte Jaguar
Verbrauchs- und Emissionswerte für Jaguar XE, XF, F-TYPE, E-PACE, F-PACE, I-PACE, inklusive R- und SVR-Modelle:
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): F-PACE P550 AWD SVR: 11,4 l/100km – F-PACE P400e AWD Plug-in Hybrid: 2,4 l/100km†
CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus (NEFZ): F-PACE P550 AWD SVR: 260 g/km – I-PACE EV400 AWD: 0 g/km (im Fahrbetrieb)†
Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): I-PACE EV400 AWD: 23,0 kWh/100km – F-PACE P400e AWD Plug-in Hybrid: 17,6 kWh/100km†
Kraftstoffverbrauch nach WLTP* (jeweils max. komb.): F-TYPE Cabriolet und F-TYPE Coupé P450 AWD: 10,7 l/100 km – E-PACE P300e AWD Plug-in Hybrid: 1,6 l/100 km††
CO2-Emissionen nach WLTP* (jeweils max. komb.): F-TYPE Coupé P450 AWD: 244 g/km – E-PACE P300e AWD Plug-in Hybrid: 35 g/km††
Stromverbrauch nach WLTP* (jeweils max. komb.): E-PACE P300e AWD Plug-in Hybrid: 20,0 kWh/100km††
*Verbrauchswerte nach §2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-ENVKV in der jeweils geltenden Fassung liegen nicht vor. NEFZ-Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-ENVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können, die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte zu verwenden.
**Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ-Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs- und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben.
Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad-/Reifensatz.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist.
Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar